Kategorie Gründe für Überschuldung

Wenn die Karte glüht – Die unterschätzte Schuldengefahr durch Kreditkarten

Kreditkarten sind aus dem modernen Alltag kaum noch wegzudenken. Ob beim Online-Shopping, im Restaurant oder auf Reisen – ein Griff in die Geldbörse genügt, und schon ist der Einkauf bezahlt. Schnell, bequem, weltweit akzeptiert. Doch was als praktisches Zahlungsmittel gedacht…

Wenn gutes Geld nicht reicht – Die verdeckte Schuldenkrise der Mittelschicht

Ein hohes Einkommen gilt gemeinhin als Schutzschild gegen finanzielle Sorgen. Wer gut verdient, sollte eigentlich entspannt leben können – so die verbreitete Vorstellung. Doch die Realität vieler Angestellten und Selbstständigen sieht anders aus: Trotz überdurchschnittlicher Gehälter bleibt am Monatsende kaum…

Schulden durch Pflege – Wie Angehörige finanziell unter Druck geraten können

Wenn ein naher Mensch pflegebedürftig wird, beginnt häufig ein schleichender Prozess: Die Hilfe im Alltag wächst von gelegentlichen Fahrten oder Einkäufen hin zu umfassender Betreuung – vielleicht sogar rund um die Uhr. Die emotionale Belastung ist groß, doch kaum weniger…

Jobverlust und Schulden: Wie der Weg aus der finanziellen Krise gelingt

Der Verlust des Arbeitsplatzes ist ein tiefer Einschnitt, der weit über die berufliche Perspektive hinausreicht. Er bedeutet nicht nur den Wegfall eines geregelten Tagesablaufs, sondern oft auch den drastischen Einbruch des Einkommens. Selbst Menschen mit hohem Gehalt und vermeintlich solider…

Wenn Jugendliche ins Minus rutschen – und Eltern zur Verantwortung kommen

teenager playing with smartphone

Liebe Eltern, zunehmend geraten Teenager und junge Erwachsene in finanzielle Schwierigkeiten – oft unbemerkt. Laut der Studie „Jugend in Deutschland 2025“ haben sich 20 % der 14‑ bis 29‑Jährigen verschuldet. Hauptverantwortlich: Impulskäufe bei Ratenzahlungen und „Buy‑now‑pay‑later“-Diensten, etwa für Kleidung oder Elektronik.…

Der Inkassoprozess aus Sicht des Schuldners – wie es beginnt, was passiert, und wann Hilfe nötig ist

Wenn eine unbezahlte Rechnung der Anfang ist Viele Menschen geraten nicht absichtlich in finanzielle Schwierigkeiten. Eine längere Krankheit, plötzliche Arbeitslosigkeit oder eine Phase persönlicher Überforderung – es braucht oft nicht viel, damit eine Rechnung liegen bleibt. Was dann passiert, kann…