Wer wir sind – und warum wir helfen wollen

MinusZuPlus ist ein unabhängiger Ratgeber-Blog für Menschen mit Schulden. Unser Ziel: Informationen verständlich erklären, Orientierung geben und Mut machen.

Wir wissen, wie belastend Schulden sein können – und wie schwer es oft ist, den Überblick zu behalten. Deshalb wollen wir mit diesem Angebot konkrete
Hilfe zur Selbsthilfe leisten: mit aktuellen News, rechtlichen Hintergründen, Alltagstipps und echten Erfahrungsberichten.

Wer steckt dahinter?

MinusZuPlus wird betrieben von der UNIVERSAL INKASSO AG. Als erfahrenes Unternehmen im Forderungsmanagement möchten wir nicht nur mahnen, sondern mitgestalten – indem wir mehr Aufklärung, Transparenz und Fairness fördern. Dieser Blog ist Teil unserer Verantwortung, Schuldnern echte Perspektiven aufzuzeigen.

Wir verstehen uns nicht als Gegner, sondern als Partner auf dem Weg zu einer tragbaren Lösung.

Was uns wichtig ist

Finanzielle Notlagen entstehen oft plötzlich – durch Krankheit, Jobverlust, Trennung oder andere Schicksalsschläge. Uns ist wichtig, dass niemand in dieser Situation allein gelassen wird.
Wir setzen auf Aufklärung, Unterstützung und respektvolle Kommunikation. Schuldner brauchen keine Vorwürfe – sondern Wege, wie es weitergehen kann.


Unsere Haltung

Wir glauben daran, dass Menschen mit Schulden mehr brauchen als nur Zahlungsaufforderungen. Sie brauchen Zugang zu Informationen, faire Behandlung und eine Perspektive auf einen schuldenfreien Neustart.
Darum stellen wir Inhalte bereit, die nicht nur erklären, sondern Mut machen und praktisch weiterhelfen – ohne Schuldzuweisungen, ohne juristische Fachsprache.


Unser Team

Hinter MinusZuPlus steht ein interdisziplinäres Team aus Fachexperten, Beratungserfahrenen und Redakteuren. Unterstützt werden wir von der UNIVERSAL INKASSO AG, die dieses Projekt initiiert hat – aus der Überzeugung heraus, dass Verständnis und Verantwortung zusammengehören.
Wir arbeiten unabhängig, ehrlich und mit dem Ziel, das Thema Schulden menschlicher zu machen.

 

So arbeiten wir

Klar. Hilfreich. Auf Augenhöhe.

Wir glauben, dass Schuldner mehr brauchen als Paragrafen – nämlich Informationen, die verständlich sind und wirklich weiterhelfen. So setzen wir das um:

Verständlich statt kompliziert

Unsere Inhalte sind bewusst so geschrieben, dass man sie auch ohne juristisches Vorwissen versteht. Keine Fachsprache, sondern Klartext – weil Klarheit der erste Schritt zur Lösung ist.

Hilfe zur Selbsthilfe

Wir geben keine leeren Ratschläge, sondern konkrete Werkzeuge an die Hand – von Checklisten über Spartipps bis hin zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Damit Sie selbst aktiv werden können.

Wertschätzung statt Vorurteile

Schulden entstehen oft aus Lebenskrisen, nicht aus Leichtsinn. Wir begegnen jeder Geschichte mit Respekt – und zeigen: Jeder verdient eine faire Chance auf einen Neuanfang.

FAQ

Häufige Fragen - FAQ

Machen Sie eine vollständige Übersicht: Liste aller Gläubiger, offenen Beträge und Fristen. Danach sollten Sie sich an eine Schuldnerberatung wenden – je früher, desto besser.

Wenn Ihre monatlichen Ausgaben dauerhaft höher sind als Ihre Einnahmen und Sie Rechnungen nicht mehr pünktlich zahlen können, spricht man von Überschuldung.

Nein. Prüfen Sie erst, ob die Forderung berechtigt ist. Verlangen Sie ggf. eine Aufstellung und fordern Sie Nachweise. Im Zweifel hilft eine Beratungsstelle weiter.

Dann kann ein Vollstreckungsbescheid folgen – mit möglichen Pfändungen. Reagieren Sie auf Mahnbescheide immer sofort und holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie unsicher sind.

In der Regel 3 Jahre nach Begleichung der Forderung. Ab 2025 müssen einige Einträge aber bereits früher gelöscht werden – das betrifft u. a. bezahlte Schulden (siehe Gerichtsurteil OLG Köln).

Ja. Jeder hat Anspruch auf ein sogenanntes Basiskonto. Bei Pfändungen sollten Sie es in ein P-Konto umwandeln lassen, damit ein Grundfreibetrag geschützt ist.

Sie hilft Ihnen, Ihre Situation zu ordnen, mit Gläubigern zu verhandeln und ggf. Schuldenregulierungspläne zu erstellen – kostenlos bei anerkannten Stellen.

Ein Vorschlag an alle Gläubiger zur Ratenzahlung oder Teilzahlung. Wird er angenommen, lässt sich eine Insolvenz oft vermeiden.

Nach Antrag und Verfahren folgt eine sogenannte Wohlverhaltensphase (inzwischen 3 Jahre). Danach sind Sie schuldenfrei – sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind.

MINSZUPLUS wird von der Universal Inkasso AG betrieben. Unser Ziel: Menschen mit Schulden verständlich, sachlich und ohne Vorurteile zu informieren und zu unterstützen.

Blog

Neueste Beiträge