Finanzielle Bildung als Schlüssel zur Schuldenprävention

In Deutschland sind über fünf Millionen Menschen überschuldet – das entspricht etwa acht Prozent der Bevölkerung. Die durchschnittliche Schuldenhöhe liegt bei 31.300 Euro. Angesichts dieser Zahlen fordern Schuldnerberatungen und Verbraucherzentralen verstärkt, finanzielle Bildung als festen Bestandteil in Bildungseinrichtungen zu verankern.evangelisch.de+1bildungsklick.de+1vzbv.de+2bildungsklick.de+2evangelisch.de+2

Frühzeitige Vermittlung von Finanzkompetenz

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen betont, dass finanzielle Allgemeinbildung bereits im Kindergarten beginnen und in Schulen fest in Lehrplänen und Prüfungsvorgaben verankert werden sollte. Gerade junge Menschen stehen mit dem Eintritt ins Erwachsenenleben oft unvorbereitet vor komplexen finanziellen Entscheidungen. Frühzeitige Vermittlung von Finanz- und Medienkompetenz kann hier präventiv wirken. verbraucherzentrale.de+9evangelisch.de+9bildungsklick.de+9bildungsklick.de+1evangelisch.de+1

Finanzielle Bildung als Prävention

Gute Finanzbildung kann Überschuldung vorbeugen oder erneute Überschuldung verhindern. Sie fördert Finanzwissen, stärkt Selbstvertrauen und Zukunftsaussichten. Veränderungen der Lebenssituation wie Berufswechsel, Familiengründung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit erfordern oft auch eine neue Finanzplanung. Dazu sind passgenaue Informationen und Unterstützung nötig. evangelisch.de+3bildungsklick.de+3verbraucherzentrale-sachsen.de+3

Forderungen an die Politik

Die sozialen Schuldnerberatungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege und der Verbraucherzentralen fordern von der Politik mehr Engagement. Finanzielle Bildung wird zwar oft versprochen, aber selten stabil finanziert. Es reicht nicht, zeitlich befristete Projektmittel zu vergeben. Es braucht eine dauerhafte und gesetzlich abgesicherte Finanzierung von Prävention und Bildungsangeboten. Außerdem wird ein Recht auf Schuldnerberatung gefordert, damit Menschen in Not einen schnellen Zugang zu einem Beratungsangebot erhalten. agsbv.de+3bildungsklick.de+3evangelisch.de+3

Fazit

Finanzielle Bildung ist mehr als der bloße Umgang mit Geld. Sie ist der Schlüssel zu Eigenverantwortung, gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben. Eine frühzeitige und umfassende Vermittlung von Finanzkompetenz kann dazu beitragen, Überschuldung zu vermeiden und Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen.verbraucherzentrale-sachsen.de

Wenn Sie Unterstützung bei finanziellen Fragen benötigen, stehen Ihnen Schuldnerberatungsstellen zur Verfügung. Nutzen Sie den Schuldnerberatungsatlas des Statistischen Bundesamtes, um eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe zu finden: Schuldnerberatungsatlas

Teilen Sie diesen Beitrag

Newsletter-Updates

Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert